Der Aufgang
Stefan Hertmans
Im Sommer 1979 erregte ein Haus in Patershol in Gent die Aufmerksamkeit von Stefan Hertmans. Die Glyzinien hingen staubig herab, aber der Geruch berührte ihn tief und versetzte ihn in seine Kindheit zurück. Er kaufte die Immobilie aus einer Laune heraus. Erstaunlich war die Entdeckung, dass der frühere Bewohner ein Mitglied der SS gewesen war. Erst nachdem Hertmans das Haus zwanzig Jahre später verkauft hatte, machte er sich auf die Suche nach dem, was dort während des Krieges geschehen war. "Es ist unbegreiflich", schreibt er, "dass alles, was ich damals hätte wissen oder zumindest ahnen können, so achtlos an mir vorbeigegangen ist."
Langsam kommt Willem Verhulst ins Spiel, der Mann, den er verstehen will, sowie seine niederländische, pazifistische Frau Mientje und ihre Kinder, deren ältester Sohn Adriaan ein prominenter flämischer Intellektueller werden sollte. Hertmans spricht mit Verwandten, konsultiert Archive, findet intime Dokumente. In seinen Erinnerungen geht er noch einmal durch all die Räume, die er so lange bewohnt hat. In De opgang kommt der Leser einem politischen Drama, das auch ein Ehedrama war, erschreckend nahe. Wieder einmal beweist Hertmans, dass er mit einer Geschichte verbunden ist, die wichtige historische Ereignisse berührt, und wieder einmal setzt sie seine Phantasie und seine Feder auf brillante Weise in Bewegung.
Stefan Hertmans, geboren 1951 in Gent, Belgien, Dichter, Dramatiker, Romancier, gilt als einer der wichtigsten niederländischsprachigen Autoren der Gegenwart. "Krieg und Terpentin" war 2016 für den International Man Booker Prize und den Premio Strega International nominiert. Zudem wurde der Roman von "The New York Times", "The Times" und "The Economist" zu einem der besten Bücher des Jahres gewählt. "Die Fremde" war für den National Jewish Book Award nominiert und stand auf der Shortlist des Fémina étranger 2018. Hertmans lebt in Brüssel und im südfranzösischen Monieux.
Aus dem Niederländischen von Ira Wilhelm
Originaltitel: "De Opgang"
Hardcover Leinen, 480 Seiten
ISBN: 978-3-257-07188-7
Diogenes Verlag