Jelle Dierickx wird neuer Künstlerischer Leiter der Musikkultur Rheinsberg
Nach acht Jahren an der Spitze des Flandern-Festivals in Mechelen/Kempen beginnt für Musikwissenschaftler und Festivalorganisator Jelle Dierickx (*1977 in Kortrijk) im Herbst diesen Jahres ein neues Kapitel seiner künstlerischen Laufbahn. Zum 1. September wird er die Künstlerische Leitung der Musikkultur Rheinsberg übernehmen.
„Mit Jelle Dierickx gewinnt die MKR einen erfahrenen Festivalmacher und künstlerischen Gestalter mit internationalem Profil, der mit klarer Vision, hohem gestalterischem Anspruch, menschlicher Präsenz und großer Offenheit neue Impulse setzen und Perspektiven in der Kunst schaffen kann", erklärt Dirk H. Beenken, Geschäftsführer der Musikkultur Rheinsberg gGmbH.
Anlässlich der Ernennung von Dierickx zu seiner neuen Position fand am 14. April eine Pressekonferenz in der Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund statt. Mit dabei war auch Herr Bart Brosius, Generaldelegierter von Flandern in Deutschland, der Dierickx als engagierten, visionären Kurator und kulturellen Botschafter Flanderns würdigte.
Die Musikkultur Rheinsberg gGmbH (MKR) wurde im Jahr 2014 gegründet und vereint unter ihrem Dach die Bundes- und Landesmusikakademie Rheinsberg, das internationale Festival „Kammeroper Schloss Rheinsberg“ für junge Opernsänger:innen sowie das traditionsreiche Schlosstheater Rheinsberg. Jährlich nutzen rund 1.300 junge Menschen die vielfältigen Angebote zur künstlerischen Weiterbildung. Als Anlaufstelle für Festivals, Produktionen, Veranstaltungen und Bildungsangebote richtet sich die MKR an Musiker:innen aller Altersgruppen und unterschiedlicher Erfahrungslevel. Ihr Sitz befindet sich am historischen Ort des ehemaligen Hofs von Friedrich dem Großen und Prinz Heinrich von Preußen.
Dierickx ist seit 2017 künstlerischer und geschäftsführender Leiter des Flandern-Festivals und prägte dessen Ausrichtung, Inhalte und Formate in dieser Zeit maßgeblich mit. Unter seiner Leitung fanden insgesamt 17 Festivaleditionen mit über 350 Veranstaltungen, rund 2.000 beteiligten Künstler:innen und mehr als 50.000 Besucher:innen statt – darunter „Lunalia“, „Musica Divina“ und „Zindering“. Auch initiierte er neue Formate wie „Moongazing“ oder die Poesieveranstaltung „Poesia Divina“, die im Rahmen des Festivals neue Zugänge zu Musik und Kultur schafften. Dierickx ist außerdem als Schriftsteller und Performer tätig.