Ankündigungen, aktuelle Berichte, Rückblicke sowie Einladungen für Veranstaltungen...
Wir halten Sie auf dem Laufenden über unsere eigenen Tätigkeiten und berichten über Ereignisse in den bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland, den deutschen Bundesländern und Flandern.

  • Bach-Medaille 2025 für Marcel Ponseele

    Der Oboist und Instrumentenbauer Marcel Ponseele wird mit der Bach-Medaille der Stadt Leipzig 2025 ausgezeichnet.

    Die Solopartien für Oboe in Kantaten, Passionen und Konzerten von Johann Sebastian Bach sind in Ponseeles Darbietung wichtige Meilensteine der historischen Aufführungspraxis. Aus diesem Grund erhält er die besondere Anerkennung der Stadt Leipzig, heißt es ...

  • Jelle Dierickx wird neuer Künstlerischer Leiter der Musikkultur Rheinsberg

    Nach acht Jahren an der Spitze des Flandern-Festivals in Mechelen/Kempen beginnt für Musikwissenschaftler und Festivalorganisator Jelle Dierickx (*1977 in Kortrijk) im Herbst diesen Jahres ein neues Kapitel seiner künstlerischen Laufbahn. Zum 1. September wird er die Künstlerische Leitung der Musikkultur Rheinsberg übernehmen.

    „Mit Jelle Dierickx gewinnt die MKR einen ...

  • Kopje koffie. Der niederländisch-flämische Bücherpodcast

    Die Niederlande und Flandern werden 2024 gemeinsam Gastland der Leipziger Buchmesse. Der Startschuss für die breit angelegte Kampagne zur Präsentation niederländischsprachiger Literatur in Deutschland fällt bereits in diesem Jahr. Begleitend stellt der Bücherpodcast „Kopje koffie“ eine Fülle an Neuerscheinungen aus den Niederlanden und Flandern vor.

    Interdisziplinäre Projekte und die Teilnahme ...

  • Musikfest-Preis 2024 an René Jacobs

    Der Countertenor und Dirigent René Jacobs erhält den Musikfest-Preis Bremen 2024.

    Mit dem undotierten Preis zeichnet das Festival seit 1998 jährlich bedeutende Solisten, Ensembles, Orchester und Dirigenten aus, die durch ihr herausragendes künstlerisches Wirken in der internationalen Musikwelt eigenständige Akzente gesetzt und das Profil des Musikfests mitgeprägt haben.

    René Jacobs ...

  • Weltweite Feierlichkeiten für die flämische Gemeinschaft

    Der flämische Feiertag wird nicht nur in Flandern gefeiert. Für die Vertretung von Flandern und die Kolleginnen und Kollegen von Flanders Investment and Trade (FIT) ist es eine ausgezeichnete Gelegenheit, flämische Expats, lokale Kontakte, Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Diplomatinnen und Diplomaten aus anderen Ländern einzuladen: um ihnen für die gute ...

  • Premiere „Der Koch und der halbe Soldat“

    Am 11. November wurde das Stück „Der Koch und der halbe Soldat" mit großem Erfolg in Dresden uraufgeführt. Die Zusammenarbeit zwischen den Theatergruppen tjg. Dresden und Laika Antwerpen hat ein wunderbares Theaterstück hervorgebracht, in dem das schwierige Thema des Krieges einem jungen Publikum anschaulich erklärt wird. Diese Puppen- und Schauspielinszenierung ...

  • David Van Reybrouck gewinnt den Geschwister-Scholl-Preis 2023

    Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Bayern, und die Landeshauptstadt München vergeben den renommierten, mit 10.000 Euro dotierten Geschwister-Scholl-Preis 2023 an David Van Reybrouck für die deutsche Ausgabe seines Sachbuchs „Revolusi. Indonesien und die Entstehung der modernen Welt“. Das ausgezeichnete Werk hat die niederländische Kolonialzeit und den Befreiungskampf Indonesiens ...

  • Flandern und Sachsen bauen eine Brücke zwischen Nordsee und Elbe

    Gemeinsame Erklärung von Sachsen und Flandern zum Abschluss ihrer Konsultation in Brüssel unterzeichnet

    Brüssel (6. September 2023) – Flandern wird zukünftig eine intensive bilaterale Zusammenarbeit mit dem Freistaat Sachsen in Deutschland pflegen. Es ist das erste Mal in der Geschichte, dass die beiden Regionen zu einer gemeinsamen Regierungskonsultation in Brüssel zusammenfinden ...

  • Der Kanon von Flandern

    Der Kanon von Flandern ist da: eine umfangreiche Liste von 60 Ereignissen, Personen, Kunstwerken und Traditionen, die die flämische Kultur prägen. Vier Jahre nachdem die Regierung Flandern unter der Leitung von Ministerpräsident Jan Jambon, den Auftrag erteilt hatte, erstellte eine unabhängige Kommission eine Liste von bemerkenswerten Ereignissen in der Geschichte ...

  • Flämische Filme auf der 73. Berlinale prämiert

    Auch in diesem Jahr wurde dem Berlinale-Publikum wieder einen breiten Fächer von deutschen und internationalen Filmen präsentiert. Wie immer wurden die Favoriten der Jury und des Publikums mit einem goldenen Bären ausgezeichnet. In diesem Jahr bekamen auch flämische Filme einen Preis.

    Auf der 73. Berlinale hatte der neue Spielfilm von ...

  • Mit Bach die Erinnerung an Dresdens Zerstörung bewahren

    Am 13. Februar 2023 folgten der Landtagspräsident Dr. Rößler und Staatsministerin Klepsch der Einladung von Nic Van Der Marliere, Generaldelegierter von Flandern, zu einer Aufführung von Bachs Hohen Messe. Dieses denkwürdige Sinfoniekonzert fand in der Semperoper, dem Opernhaus der Sächsischen Staatsoper Dresden, statt und wurde im Rahmen der Bombardierung der ...

  • Graindelavoix erhalten Preis der Deutschen Schallplattenkritik

    Das Album „Josquin The Undead. Laments, Deplorations and Dances of Death" mit Aufnahmen dem flämischen Vokalensemble Graindelavoix unter der Regie von Björn Schmelzer ist für die "soghaften Vokalklänge" und "hypnotischen Tempi" (Martin Mezger) mit dem „Preis der Deutschen Schallplattenkritik" 2022 in der Kategorie „Alte Musik" ausgezeichnet. Laut der Jury gilt ...

  • Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Jugendroman „Alles wird gut, immer“

    Für diejenigen, die unsere Buchtipps aufmerksam verfolgen, ist Kathleen Vereecken keine Unbekannte. Ihr Buch "Alles wird gut, immer" haben wir bereits letztes Jahr in unsere Buchtipps aufgenommen. Jetzt hat Kathleen Vereecken für ihren Jugendroman "Alles wird gut, immer“ den Gustav-Heinemann-Friedenspreis erhalten. Der Gustav-Heinemann-Friedenspreis wird in diesem Jahr zum 39. Mal ...

  • Ministerpräsident von Flandern Jan Jambon eröffnet Ausstellung über Paul van Ostaijen in Berlin

    Am 13. Oktober besuchte der Ministerpräsident von Flandern Jan Jambon Berlin und eröffnete er die Ausstellung "Boem! Paul van Ostaijen in Berlin" über den flämischen Dichter Paul van Ostaijen. Der Ministerpräsident nahm auch an einem Rundtischgespräch mit Kulturakteuren aus Deutschland und Flandern teil, besuchte das Käthe-Kollwitz-Museum und traf den Innovationsbeauftragten ...

  • Bettina Baltschev & Margot Dijkgraaf sind Kuratorinnen des Gastlandauftritts der LBM 2024

    Mit Margot Dijkgraaf & Bettina Baltschev verstärken zwei vielseitige und scharfsinnige Frauen das Team des flämisch-niederländischen Gastlandauftrittes der Leipziger Buchmesse. Sie werden in Zukunft für die Programmgestaltung der breit angelegten Kampagne zur Präsentation niederländischsprachiger Literatur in Deutschland verantwortlich sein.

    Margot Dijkgraaf (Amsterdam, 1960) ist Literaturkritikerin, Autorin, Kuratorin und Moderatorin. Sie ...

  • Treffen zwischen Ministerpräsident Jambon und Ministerpräsident Wüst in Nordrhein-Westfalen

    Am Donnerstag, 8. September 2022 besuchte der Ministerpräsident von Flandern, Jan Jambon, den NRW Ministerpräsidenten, Hendrik Wüst, im Landeshaus in Düsseldorf. Begleitet wurde Jambon von seinem diplomatischen Berater Pol Van Den Driessche sowie seinem Energie- und Klimaberater Yannick Van den Broeck und Nic Van der Marliere, Generaldelegierter von Flandern in ...

  • Feiertag der Flämischen Gemeinschaft

    Am 18. Juni feierte die Vertretung von Flandern in Deutschland den Feiertag der Flämischen Gemeinschaft, der offiziell am 11. Juli begangen wird, in der Friedenskirche im Park Sanssouci in Potsdam. An diesem sonnigen Tag, konnten die Gäste flämische Spezialitäten genießen, und brachte das Bier hoffentlich eine kleine Erfrischung. Höhepunkt der ...

  • Belgientag – Flandern im Fokus

    Am Mittwoch, den 1. Juni 2022 feierte das Belgienzentrum (BELZ) der Universität Paderborn den 6. Belgientag. Der Tag, der dieses Jahr Flandern in den Fokus rückte, belebte erstmals auch die Paderborner Innenstadt.

    Nach Eröffnungsreden der Präsidentin der Universität Paderborn Prof. Dr. Birgitt Riegraf, dem Generaldelegierten von Flandern Nic Van der ...

  • Verleihung Ehrenabzeichen an Laurette Artois

    Letzten Freitag erhielt Laurette Artois das Offizierskreuz des belgischen Kronenordens für ihren herausragenden Beitrag zur Förderung der niederländischen Sprache und flämischen Kultur in Deutschland. Dieses Ehrenabzeichen wird an Personen verliehen, die sich auf kulturellem, wirtschaftlichem oder künstlerischem Gebiet verdient gemacht haben. Der Kronenorden ist nach dem belgischen Leopoldsorden der zweit ...

  • Nordrhein-Westfalen und Flandern streben Energie- und Klimapakt an

    Der flämische Ministerpräsident Jan Jambon und seine Regierung sind zur dritten gemeinsamen Kabinettsitzung zu Gast in Düsseldorf

    Angesichts der veränderten weltpolitischen Lage nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine wollen Nordrhein-Westfalen und Flandern in der Energie- und Klimapolitik enger zusammenarbeiten. Das vereinbarten die beiden Regierungen, die am Dienstag zu ihrer ...

  • Die Hamburger Kunsthalle erwirbt als erstes deutsches Museum ein Werk von Berlinde De Bruyckere

    Die Erzengel-Skulptur "Arcangelo II" von Berlinde De Bruyckere ist die bedeutendste Erwerbung der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen für die Hamburger Kunsthalle im Jahr 2021. Die Stiftung stellt die lebensgroße Skulptur der flämischen Künstlerin als Dauerleihgabe zur Verfügung. Mit dieser Neuerwerbung findet zugleich erstmalig ein Werk der Künstlerin, die zu den renommiertesten ...

  • 20 Jahre Vertretung von Flandern in Berlin mit Ministerpräsident Jambon

    Am 4. und 5. November reiste Ministerpräsident von Flandern, Jan Jambon, zusammen mit dem Ministerpräsidenten der Deutschsprachigen Gemeinschaft, Oliver Paasch, und dem Ministerpräsidenten der Französischen Gemeinschaft, Pierre-Yves Jeholet, nach Berlin. Julie Bynens, Generalsekretärin der Kanzlei und des Auswärtigen Amtes Flanderns, war ebenfalls Teil der Delegation.

    Auf dem Programm standen zunächst ...

  • Ministerpräsident Jan Jambon besucht München

    Am 13. und 14. Oktober besuchte der Ministerpräsident von Flandern Jan Jambon München aus zweifachem Anlass: die Eröffnung der Ausstellung „Fantastisch Real - Belgische Moderne von Ensor bis Margritte" in der Kunsthalle München und die Eröffnung des Büros des neuen Wissenschafts- und Technologieattachés von Flanders Investment & Trade (FIT).

    Am Mittwoch ...

  • Ine Van linthout mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt

    Am 2. September wurde die flämische Professorin Ine Van linthout mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt, das ihr vom deutschen Botschafter in Brüssel, Martin Kotthaus, überreicht wurde.

    Ine Van linthout ist Mitbegründerin, Direktorin und Projektkoordinatorin von „dasKULTURforum Antwerpen“. Sie ist Professorin an der Freien Universität Brüssel und hat 2011 „Das Buch in ...

  • Eröffnung der Ausstellung „Dürer war hier"

    Am 18. Juli 2021 eröffnete die Ausstellung „Dürer war hier – eine Reise wird Legende“ im Krönungssaal des Aachener Rathauses. Die Reise betrifft Dürers Aufenthalt in den Niederlanden, zu denen 1520/1521 auch Antwerpen gehörte. Dort hatte Dürer seinen Arbeitsort und von dort reiste er auch nach Aachen zur Krönung von ...

  • Generaldelegierter von Flandern trifft Ministerpräsident Kretschmer

    Anlässlich seines Antrittsbesuchs bei Ministerpräsident Michael Kretschmer besuchte der Generaldelegierte von Flandern, Nic Van der Marliere, am 6. und 7. Juli 2021 die sächsische Landeshauptstadt Dresden. Neben Wasserstoff, Nanotechnologie und Astrophysik wurden mit dem Ministerpräsident des Landes Sachsen auch mögliche kulturelle Kooperationen besprochen, die Zusammenarbeit mit den größeren Kunststädten, wie ...

  • Vorwort von Dr. Inge Herold

    Der flämische Künstler James Ensor spielt in der Geschichte der Kunsthalle Mannheim eine besondere Rolle. Mit einem Ankauf 1927 und einer Ausstellung 1928 war die Kunsthalle eines der ersten deutschen Museen, das den Maler als bedeutenden zeitgenössischen Ausnahmekünstler wahrnahm und feierte. Nun widmet die Kunsthalle Ensor erneut eine große Ausstellung ...

  • Philippe Herreweghe wird mit dem Musikfest-Preis Bremen 2021 geehrt

    Der flämische Dirigent Philippe Herreweghe erhält den Musikfest-Preis Bremen 2021. Mit dem undotierten Preis zeichnet das Festival seit 1998 jährlich bedeutende Solisten, Ensembles, Orchester und Dirigenten aus, die durch ihr herausragendes künstlerisches Wirken in der internationalen Musikwelt eigenständige Akzente gesetzt und das Profil des Musikfests entscheidend mitgeprägt haben.

    Seit seinem ...

Newsletter

Sie möchten über Kultur aus Flandern auf dem Laufenden bleiben? Gern senden wir Ihnen alle zwei Monate unseren Newsletter.