Ruinen der Gegenwart
Die Ausstellung "Ruinen der Gegenwart" befragt das ästhetische Potential von Ruinen, nimmt aber ebenso ihre politischen und wirtschaftlichen Ursachen sowie ihre Folgen unter die Lupe.
Francis Alÿs, gebürtiger Antwerpener, der Ende der 1980er Jahre in Mexico ein neues Zuhause fand und dort eine Karriere als Künstler anfing, zeigt hier seine 2015 entstandene Videoarbeit The silence of Ani über die ehemalige armenische Hauptstadt Ani. Die heutige Ruinenstadt an der osttürkisch-armenischen Grenze wird im Film von einigen spielenden Kindern belebt, die Vogelstimmen imitieren. Ani wird zu einer Metapher des Verschwindens von Hochkulturen, zu einer Meditation der Vergänglichkeit, aber auch der Zerstörung von armenischer Identität durch neugeschaffene nationale Grenzlinien. Die Arbeit war letztes Jahr auch in der Akademie der Künste Berlin in der Ausstellung "Uncertain States" zu sehen und ist integral auf Alÿs' Website verfügbar.
In der von Julia Höner und Ludwig Seyfarth kuratierten Ausstellung sind außerdem Arbeiten von Dorothee Albrecht, Morehshin Allahyari, Katya Gardea Browne, Clemens Botho Goldbach, Arata Isozaki, Gordon Matta-Clark, Ryuji Miyamoto und Manit Sriwanichpoom zu sehen.
Die von Julia Höner und Ludwig Seyfarth kuratierte Ausstellung ist eine Kooperation zwischen KINDL und KAI 10 | Arthena Foundation, Düsseldorf. Dort war sie im Sommer 2017 zu sehen.