Seit ihrem gemeinsamen Gastland-Auftritt auf der Frankfurter Buchmesse 2016 haben Flandern und die Niederlande nicht nachgelassen, ihre Autoren und Autorinnen mit vereinten Kräften in ganz Deutschland zu präsentieren. So waren sie gemeinsam beim Internationalen Literaturfestival Berlin im September 2017 und wurden im November 2017 als Gastland beim Festival Stadt Land Buch in Berlin und Brandenburg eingeladen. Auf der Leipziger Buchmesse ging es im März 2018 weiter – stets unter dem beständigen Motto „Dies ist, was wir teilen“. Hinweise auf weitere Veranstaltungen finden sie in unserem Kulturkalender.

Ausführliche Infos zur zeitgenössischen Literatur Flanderns und den weltweit vorhandenen Übersetzungen finden Sie auf der Website von Flanders Literature: www.flandersliterature.be.

Nachfolgend zeigen wir Ihnen eine Auswahl aus den Übersetzungen flämischer AutorInnen der letzten Jahre.

  • Kongo Blues

    Jonathan Robijn

    Morgan ist Jazzpianist und verdient sein Geld mit gelegentlichen Konzerten in Brüsseler Bars. An seine Kindheit in den Tropen kann er sich kaum erinnern. Als er am ersten Tag des Jahres 1988 von einem Silvesterkonzert nach Hause kommt, findet er eine elegante junge Frau im schwarzen Abendkleid schlafend in der ...

    Erscheinungsdatum: März 2019
  • Chromosom XY. Männerkunst - Herrenkunst

    Wolfgang Müller und An Paenhuysen

    Erscheint am 1. März 2019

    Warum ist "Männerkunst" immer noch unsichtbar? "Chromosom XY Männerkunst–Herrenkunst" möchte das ändern. Anhand sechs künstlerischer Positionen werden bislang unsichtbare oder häufig übersehene Männergesten in der Kunst erforscht. Wenn das Wort "Frauenkunst" fällt, werden sofort Bilder evoziert: Sie ist körperbezogen und autobiografisch. Private Artefakte, der ...

    Erscheinungsdatum: März 2019
  • Die wunderbare Welt der Insekten

    Bart Rossel und Medy Oberendorff

    ab 8 Jahren

    Ob man es glaubt oder nicht: Insekten halten in fast allem, was sie tun, den Weltrekord. Käfer, Falter und Co. sind die stärksten, nützlichsten, erfolgreichsten und artenreichsten Tiere unserer Erde. In diesem Buch werden die spannendsten Exemplare vorgestellt - von der Zwergwespe bis zum größten Schmetterling der Welt ...

    Erscheinungsdatum: März 2019
  • Dreißig Tage

    Annelies Verbeke

    Erscheint am 12.03.2019

    Dreißig Tage Heiterkeit, Liebe und Musik. Doch am letzten Tag ist alles anders.

    Der Gegensatz könnte größer nicht sein zwischen dem offenherzigen, senegalesischen Musiker Alphonse und dem verregneten, flämischen Flachland mit seiner zugeknöpften Biederkeit und seinen Weltkriegsgräbern. Und doch zieht Alphonse mit seiner Brüsseler Freundin ...

    Erscheinungsdatum: März 2019
  • Ein Haus für Harry

    Leo Timmers

    ab 3 Jahren

    "Wollen wir Fangen spielen?", fragt Vera. Harry hat noch nie draußen gespielt. Er bleibt lieber drinnen. Aber Fangen spielen ist sicher sehr schön. Harry rennt Vera nach, weiß aber schon bald nicht mehr, wo er ist. Wie kommt er wieder nach Hause? Und wo ist Vera?

    In ...

    Erscheinungsdatum: März 2019
  • Die Geduld der Gärten

    Max Temmerman

    Max Temmerman wurde 1975 in Brasschaat geboren. Er ist Dichter und Direktor des Kulturzentrums De Kern in Wilrijk, Antwerpen und war Projektkoordinator von Antwerpen Boekenstad. Er hat bislang vier Gedichtbände publiziert: "Vaderland" (Vaterland, 2011), nominiert für den C. Buddingh'-Preis, "Bijna een Amerika" (Beinah ein Amerika, 2013), nominiert für den ...

    Erscheinungsdatum: März 2019
  • Grenzgänger

    Aline Sax

    ab 14 Jahren

    In diesem Buch verdichtet Aline Sax drei Schicksale einer Berliner Familie zu Chiffren der deutsch-deutschen Geschichte. Das Leben dieser Menschen wäre ganz anders verlaufen, wenn Berlin nicht gewaltsam geteilt worden wäre – durch eine Mauer, die ihnen nicht nur die Freiheit, sondern auch ihr Glück geraubt hat. – Eine ...

    Erscheinungsdatum: März 2019
  • Thilo Schoder. Schüler und Freund Henry van de Veldes

    Doris Weilandt, Dr. Volker Kielstein

    Dieser Katalog, der im Rahmen der gleichnamigen Ausstellung im Henry van de Velde Museum Haus Schulenburg in Gera erschien, widmet sich dem Schaffen des Architekten Thilo Schoders nach seinem Weggang aus Deutschland Ende des Jahres 1932. Der Briefwechsel mit seinem Lehrer und Freund Henry van de Velde erzählt von den ...

    Erscheinungsdatum: Januar 2019
  • Philippe Vandenberg. Kamikaze

    hrsg. von Brigitte Kölle und Felicity Lunn

    Die Hamburger Kunsthalle zeigt mit ca. 80 Bildern sowie über 120 Zeichnungen und Druckgraphiken die bisher größte Werkschau von Philippe Vandenberg (1952–2009) und zugleich erstmalig eine Einzelausstellung des flämischen Künstlers in einem deutschen Museum. In seinem Heimatland sehr geschätzt, gilt es das radikale und schonungslose Œuvre Vandenbergs international zu ...

    Erscheinungsdatum: Dezember 2018
  • Raoul De Keyser. Oeuvre

    hrsg. von Martin Germann & Bernhart Schwenk

    Die Malerei von Raoul De Keyser (Deinze, 1930-2012) ist in allen Phasen eine Beschwörung des Mediums und bezieht sich auf Ausschnitte des unmittelbaren Lebensumfelds. Nie steht der Bedeutungsrahmen der Malerei zur Debatte, weder gibt es fotografische Vorbilder noch aufwendige Recherchen. Die Bilder sind von großer Präsenz, da sie ganz der ...

    Erscheinungsdatum: November 2018
  • Zusammen leben: Meine Rezepte gegen Kriminalität und Terror

    Bart Somers

    Eine Stadt als Labor? Die flämische Stadt Mechelen war bereits auf dem Weg in untragbare soziale Verhältnisse: wachsende Kriminalität, Verwahrlosung des öffentlichen Raums, Abwanderung sozial mobiler Schichten, Resignation, Verbitterung und Ausgrenzung. Mechelens Bürgermeister Bart Somers begnügte sich nicht mit Ursachenforschung oder Schuldzuweisungen. Er holte die verschiedensten Milieus an einen Tisch ...

    Erscheinungsdatum: Oktober 2018
  • Bruegels Winterlandschaften. Historiker und Kunsthistoriker im Dialog

    Tine Luk Meganck, Sabine Van Sprang

    Pieter Bruegel der Ältere, einer der großen flämischen Meister der Renaissance, ist berühmt für seine Winterbilder. Noch heute verkörpern seine großformatigen Gemälde mit ihrer düsteren Stimmung, ihrem fahlen Licht, mit Schlittschuhläufern und Schlittenfahrern den flämischen Winter dieser Zeit und sind als typische Darstellung des nordischen Winters in den kollektiven Bilderschatz ...

    Erscheinungsdatum: Oktober 2018
  • Pieter Bruegel. Das vollständige Werk

    Jürgen Müller, Thomas Schauerte

    Bis heute geben Leben und Werk Pieter Bruegels d. Ä. (um 1526/30–1569) Rätsel auf. Das Zeitalter des flämischen Künstlers ist geprägt von religiösen und politischen Konflikten. In seine Lebensjahre fallen die Konfessionskriege, der Beginn der grausamen Herrschaft des Herzogs von Alba als Statthalter der Spanischen Niederlande und die ...

    Erscheinungsdatum: Oktober 2018
  • Bruegel. Die Hand des Meisters

    Elke Oberthaler, Sabine Pénot, Manfred Sellink, Ron Spronk

    Anlässlich seines 450. Todestags zeigt das Kunsthistorische Museum Wien vom 2. Oktober 2018 bis zum 13. Januar 2019 die weltweit erste große monografische Ausstellung zum flämischen Meister Pieter Bruegel der Ältere (1525/30–1569). Ein einmaliges Ereignis: Mit fast 30 Gemälden (drei Viertel des erhaltenen malerischen Oeuvres) sowie der Hälfte ...

    Erscheinungsdatum: Oktober 2018
  • Ich sollte

    Ingrid Godon, mit Texten von Toon Tellegen

    Über vierzig nostalgische und eindrucksvolle Bilder begleitet von kurzen und ausdrucksstarken Texten übers Sollen, Müssen und Wollen, in denen sich ein jeder wiedererkennen kann. Der dritte Band von der flämischen Künstlerin Ingrid Godon und dem niederländischen Autor Toon Tellegen ist bewegend, atmosphärisch und regt noch lange nach der Lektüre zum ...

    Erscheinungsdatum: Oktober 2018
  • 321 superschlaue Dinge, die du unbedingt wissen musst

    Mathilda Masters

    Wusstest du, dass eine Giraffe sich die Ohren auslecken kann? Und dass Astronauten in Staubsauger pinkeln? Dass Orangen eine Kreuzung aus Pampelmuse und Mandarine sind und ursprünglich grün waren? Dass Ketchup früher Medizin war und Seegurken nicht mit Salatgurken verwandt sind? Und dass es Fische gibt, die auf Bäumen leben ...

    Erscheinungsdatum: September 2018
  • Lichtmesser

    Ruth Lasters

    Wörter, Lücken und ihre Kombination, das ist es, woraus die flämische Dichterin Ruth Lasters ihre Texte komponiert. „Als man mir erzählte, dass das Alphabet nur 26 Buchstaben besitze, wurde ich argwöhnisch, weil meine Mutter mir doch jeden Abend die Bücher von Roald Dahl vorlas und die Sätze darin jedes Mal ...

    Erscheinungsdatum: September 2018
  • Bruegel – Meisterwerke im Detail

    Manfred Sellink

    2019 jährt sich der Todestag von Pieter Bruegel d.Ä. zum 450. Mal. Rechtzeitig zu den bemerkenswerten und im Zeichen des Bruegel-Jubiläums stehenden Ausstellungen in Wien (2018) und Antwerpen (2019) erscheint der Band "Bruegel – Meisterwerke im Detail", der sich den einzigartigen Details in den Gemälden des wohl bedeutendsten flämischen Künstlers ...

    Erscheinungsdatum: September 2018
  • Babel

    Jan De Leeuw

    ab 14 Jahren

    Alice Babel ist das reichste Mädchen der Erde. Von allem Luxus umgeben, aber isoliert und nach einem Terroranschlag gelähmt, lebt sie im obersten Stockwerk des weltweit höchsten Gebäudes und blickt auf den riesigen Stadtdschungel tief unter ihr, in dem die Menschen wie Ameisen herumwuseln. Da taucht plötzlich ...

    Erscheinungsdatum: August 2018
  • Pieter Bruegel d.Ä.

    Nils Büttner

    Bereits zu Lebzeiten war Pieter Bruegel der Ältere (1525/30–1569) ein erfolgreicher Maler, für dessen Werke man Höchstpreise bezahlte. Seine vielfach kopierten Bilder waren gesuchte Sammlerstücke und in ganz Europa verbreitet. Bruegel war fest in ein humanistisches Netzwerk eingebunden, das seinen Namen und seine Kunst auch an den Höfen ...

    Erscheinungsdatum: August 2018
  • 1, 2, 3 – zähl mit!

    Tom Schamp

    Zählen ist kinderleicht, aber selten ist der Weg zu den Zahlen so witzig und einfallsreich wie in diesem Papp-Bilderbuch. Auf 24 bunten Seiten zeigen und verstecken sich die Zahlen 1 bis 10 in unzähligen Dingen und Details. Da haben auch die Kleinsten Spaß, auf Zahlensuche zu gehen und mitzuzählen. Zum ...

    Erscheinungsdatum: August 2018
  • Rinus Van de Velde. Now I am the night of nights

    Amely Deiss, Malte Kröger

    Rinus Van de Velde (1983 in Löwen geboren) ist bekannt für seine großformatigen Kohlezeichnungen. Nicht selten tritt er dabei als Protagonist in seinen Werken auf: Ob als künstlerisches Alter Ego oder nach dem Vorbild realer Persönlichkeiten, Van de Velde modelliert Charaktere, die reisen, forschen und suchen – nach dem eigenen Ich ...

    Erscheinungsdatum: August 2018
  • Weil der Mensch erbärmlich ist

    Jeroen Olyslaegers

    Wie verhalten sich Menschen in Zeiten, in denen humanitäre Werte auf dem Spiel stehen? Wilfried Wils diente als Hilfspolizist im besetzten Belgien der SS. Mit weit über neunzig blickt er auf sein Leben zurück. Die Kriegsjahre – eine Zeit, in der sämtliche moralischen Spielregeln außer Kraft gesetzt sind, eine Zeit, in ...

    Erscheinungsdatum: Juli 2018
  • Kollaboration und Widerstand zwischen Seine und Oder

    Monique Marneffe, Dirk Rochtus, Bernard Van Huffel (Hg.)

    Der Band "Kollaboration und Widerstand zwischen Seine und Oder" behandelt Aspekte der Wurzeln und der Materialisierung jener Neuen Ordnung, die in den von Nazi-Deutschland besetzten Gebieten errichtet wurde, sowie Momente der Folgewirkungen dieses politischen Systems. Die Idee dazu entstand nach einem Kolloquium über den Roman "Les Bienveillantes" (deutsch: Die Wohlgesinnten ...

    Erscheinungsdatum: März 2018
  • Krieg und Terpentin

    Stefan Hertmans

    "Man kann alles, wenn man will!", sagt der alte Mann zu seinem Enkel und schwingt sich in den Kopfstand. Die wahre Willenskraft seines Großvaters begreift Stefan Hertmans jedoch erst, als er nach dessen Tod seine Notizbücher liest und beschließt, den Roman dieses Lebens zu schreiben: Eindringlich beschreibt er den 13-Jährigen ...

    Erscheinungsdatum: März 2018
  • Alfred Wolff und Henry van de Velde

    Thomas Föhl, Stephan Wolff

    Dr. Alfred Wolff (1866–1959) war Sammler bedeutender Kunstwerke der Moderne, langjähriger Filialleiter und Vorstandsmitglied der Deutschen Bank. Zugleich gehörte er zu den wichtigsten Kunden und Förderern von Designer und Architekt Henry van de Velde (1863–1957). Der in Antwerpen geborene van de Velde gilt als einer der Pioniere der ...

    Erscheinungsdatum: Februar 2018
  • Was Herr René so alles malt

    Leo Timmers

    ab 3 Jahren

    Alles was Herr René malt sieht aus, als wäre es echt. Ein Apfel, ein Auto, ein Kreuzfahrtschiff, ein Flugzeug... Eines Tages wird es dann tatsächlich echt! Also malt er weiter. Es gibt so viele Dinge, die er haben will. - Das Bilderbuch regt spielerisch eine Betrachtung über materielle ...

    Erscheinungsdatum: Februar 2018
  • Flucht, Exil und die Laster der Leidenschaft

    Rosine De Dijn

    Als die Geusen, niederländische Rebellen auf der Flucht vor der Rache des bigotten spanischen Regimes, das "hillige Köln" ansteuerten, wurden sie von den Rheinländern zunächst als Bettler und Habenichtse abgewiesen. Sie alle erlebten bittere Jahre im Exil. Auch Jan Rubens und Maria Pypelinckx, die Eltern des berühmten Barockmalers. Aber nicht ...

    Erscheinungsdatum: Februar 2018
  • Finn und die Kobolde

    Peter Goes

    Finn erwacht in einem großen Durcheinander: Die Kobolde sind los! Hefte dich mit Finn und seinem Hund an ihre Fersen und folgen ihnen durch 11 wimmelige Labyrinthe voller rätselhafter Wesen.
    Geheimnisvolle Schlüssel, im Dickicht verborgenes Getier und eigenartige Wegweiser helfen dir, die Spur der vorwitzigen Kobolde nicht zu verlieren. Was ...

    Erscheinungsdatum: Februar 2018

Newsletter

Sie möchten über Kultur aus Flandern auf dem Laufenden bleiben? Gern senden wir Ihnen alle zwei Monate unseren Newsletter.