Seit ihrem gemeinsamen Gastland-Auftritt auf der Frankfurter Buchmesse 2016 haben Flandern und die Niederlande nicht nachgelassen, ihre Autoren und Autorinnen mit vereinten Kräften in ganz Deutschland zu präsentieren. So waren sie gemeinsam beim Internationalen Literaturfestival Berlin im September 2017 und wurden im November 2017 als Gastland beim Festival Stadt Land Buch in Berlin und Brandenburg eingeladen. Auf der Leipziger Buchmesse ging es im März 2018 weiter – stets unter dem beständigen Motto „Dies ist, was wir teilen“. Hinweise auf weitere Veranstaltungen finden sie in unserem Kulturkalender.

Ausführliche Infos zur zeitgenössischen Literatur Flanderns und den weltweit vorhandenen Übersetzungen finden Sie auf der Website von Flanders Literature: www.flandersliterature.be.

Nachfolgend zeigen wir Ihnen eine Auswahl aus den Übersetzungen flämischer AutorInnen der letzten Jahre.

  • Der Wachmann

    Peter Terrin

    Michel und Harry sind Wachmänner in einem Wohnblock mit Luxusappartements. Ihren Dienst verrichten sie in der Tiefgarage des Gebäudes, von dort kontrollieren sie den Zugang zum Haus. Draußen muss sich etwas Schlimmes zugetragen haben, eine nukleare Katastrophe vielleicht oder ein Krieg. Nach und nach verlassen die Bewohner den Block, aber ...

    Erscheinungsdatum: Februar 2018
  • Theo und Mammut. Alles begann an einem Freitag

    Stefan Boonen, Melvin

    Wenn es nach Nannie Beinhaar ginge, würde Theo den ganzen Tag nur Klavierspielen, singen lernen und Judo üben. Aber das ist alles viel zu öde. Deshalb macht sich Theo schon morgens, wenn er in der Badewanne liegt, auf den Weg in die Urwelt. Dort trifft man mit etwas Glück auf ...

    Erscheinungsdatum: Januar 2018
  • Zirkusnacht

    Mattias De Leeuw

    Es ist Abend. Die Sterne leuchten am Nachthimmel. Vor dem Fenster sitzt ein Hund. Ein Mädchen lockt ihn in ihr Zimmer und zusammen studieren sie die fantastischsten Kunststücke ein. Dann geht sie ins Bett. In der Nacht nimmt ein Clown das Mädchen mit in den Zirkus. Zwischen Jongleuren, Akrobaten und ...

    Erscheinungsdatum: Januar 2018
  • Sinnbild – Bildsinn. Rubens als Buchkünstler

    Gitta Bertram, Nils Büttner

    Peter Paul Rubens (1577–1640) ist als Maler weltberühmt für die Üppigkeit seiner Gemälde. Auch als Buchkünstler war er aktiv und schuf Illustrationen, Titelblätter und Verlagssignets. Seine unmittelbar auf den Inhalt der Bücher bezogenen Bilderfindungen sind absolut herausragend, dennoch haben sie bis heute kaum die ihnen gebührende Beachtung gefunden.

    Der ...

    Erscheinungsdatum: Januar 2018
  • Joris und Jacob Hoefnagel. Kunst und Wissenschaft um 1600

    Thea Vignau-Wilberg

    Wie kaum ein anderer Künstler hat Joris Hoefnagel (1542–1600) die flämische Miniaturmalerei im 16. Jahrhundert internationalisiert. Auch die Naturwissenschaften, insbesondere die Insektenkunde, hat er durch seine scharfe Beobachtungsgabe mit exquisiten Darstellungen bereichert. Betrachtet man seine atemberaubenden Werke, erscheint es umso erstaunlicher, dass er sein Talent als Autodidakt entwickelte.

    Joris ...

    Erscheinungsdatum: Dezember 2017
  • Black & White: Von Dürer bis Eliasson

    Lelia Packer, Jennifer Sliwka

    In Kooperation mit der National Gallery London zeigt das Museum Kunstpalast vom 22. März bis 15. Juli 2018 monochrome Werke der größten Maler ihrer Zeit. Aufgrund ihrer Reduktion, ihres Minimalismus, ihrer illiusionistischen, fast fotorealistischen Qualitäten erscheinen sie uns heute frappierend modern. Über 100 hochkarätige Werke aus sieben Jahrhunderten geben einen ...

    Erscheinungsdatum: Oktober 2017
  • Rubens: Kraft der Verwandlung

    Jochen Sander, Stefan Weppelmann, Gerlinde Gruber

    In Kooperation mit dem Kunsthistorischen Museum in Wien zeigt das Städel Museum vom 8. Februar bis zum 21. Mai 2018 eine groß angelegte Ausstellung, die Peter Paul Rubens (1577–1640) als Virtuose der Verwandlungskunst feiert. Wie kaum ein Zweiter suchte Rubens Inspiration in den Werken anderer Künstler und erfand seine ...

    Erscheinungsdatum: Oktober 2017
  • Der Fall Arnolfini. Auf Spurensuche in einem Gemälde von Jan van Eyck

    Jean-Philippe Postel

    Hat Jan van Eyck auf seinem berühmten ­Gemälde 1434 wirklich das Ehepaar Arnolfini dargestellt, wie der 1857 aufgekommene Titel "Die Arnolfini-Hochzeit" es nahelegt? Selten ist eine Bild­-Erkundung so spannend gewesen wie diese von Jean-Philippe Postel, der mit weitem Horizont, präzisem Blick und viel Sinn für Mehrdeutigkeit einen eigenen Weg ...

    Erscheinungsdatum: September 2017
  • Hoch hinaus

    Tom Schamp

    Ausklappen, aufhängen, entdecken! Dieses Leporello-Bilderbuch von Tom Schamp ist ein Hochhaus, in dem es von lustigen Geschichten wimmelt.

    Unten im Erdgeschoss befindet sich ein Geschäft mit vielen bunten Hüten. Im zweiten Stock ein Seemann, bei dem eine Meerjungfrau gerade ein Bad nimmt, weiter oben gießt ein fleißiger Hobbygärtner seine üppigen ...

    Erscheinungsdatum: September 2017
  • Pieter Bruegel: Das Zeichnen der Welt

    Eva Michel

    Pieter Bruegel der Ältere gilt als größter niederländischer Zeichner des 16. Jahrhunderts. Bereits zu seinen Lebzeiten wurden seine Zeichnungen hoch geschätzt und viele fanden als Vorlagen für Kupferstiche weite Verbreitung. Aus der Bildtradition früherer Künstlergenerationen schöpfend, setzte Bruegel motivisch und formal völlig neue Impulse.

    Am Vorabend des niederländischen Unabhängigkeitskampfes gegen ...

    Erscheinungsdatum: September 2017
  • Hier kommt Oma

    Stefan Boonen, Melvin

    An einem Wochenende mit Oma ist alles möglich. Zum Frühstück gibt es Froschsuppe und Wurmpudding. Zum Mittag die wildesten Spiele. Oma hat tausend verrückte Ideen. Wer traut sich vom Wackelbaum zu springen? Wer kommt dem riesigen Waldschwein auf die Spur? Dem strengen Förster Herrn Schild geht das alles zu weit ...

    Erscheinungsdatum: September 2017
  • Artist's Publications: The Belgian Contribution

    Johan Pas

    Kunsthistoriker Johan Pas, Dozent an der Königliche Kunstakademie Antwerpen, beschäftigt sich seit Jahren mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen dessen, was bildenden KünstlerInnen selbst über ihre Arbeiten veröffentlichen.

    Beim Walther König Verlag erscheint nun das Resultat seines jüngsten Forschungsprojekts, das sich erstmals und ausschließlich den Buch- und Magazinveröffentlichungen belgischer Künstler und Kunstverleger ...

    Erscheinungsdatum: September 2017
  • Sie allein

    Fikry El Azzouzi

    In der Küche des Restaurants, das Eva mit ihrem Freund in Brüssel betreibt, arbeitet Ayoub, ein junger Mann marokkanischer Herkunft. Er wirkt intelligent, wach, interessant, aber wie aus einer anderen Welt; uneinschätzbar, fremd. Eva und er kommen sich näher und plötzlich so nah, dass beiden klar wird: Ihren weiteren Weg ...

    Erscheinungsdatum: September 2017
  • Cinderella

    Michael Bijnens

    Der Sohn einer Prostituierten zu sein, ist kein leichtes Erbe, doch Michael Bijnens macht daraus Literatur. In einem Industriegebiet in Antwerpen steht das Bordell Cinderella an der Kreuzung von Paradiesstraße und Friedhofsweg. Hier arbeitet Michael Bijnens' Mutter als Prostituierte, während ihr Sohn alles daransetzt, sie aus diesem Milieu herauszuholen. Doch ...

    Erscheinungsdatum: September 2017
  • Hier gibt’s Monster!

    Guido van Genechten

    Dies ist ein Buch voller Monster: kleine, stinkende, brüllende … kurz: gruselige Monster in Hülle und Fülle. Ein Buch also für wahre Monsterliebhaber. Oder für Schüler der Monsterkunde. (Sogar für angehende Monsterologen geeignet!) Aber Vorsicht: Gänsehaut und Gruselfaktor sind garantiert! Nichts für schwache Nerven! Mit Schock-Effekt!

    Guido van Genechten wurde 1957 ...

    Erscheinungsdatum: August 2017
  • Mein Dschihad der Liebe

    Mohamed El Bachiri, David Van Reybrouck

    Mohamed El Bachiri ist Marokkaner, Belgier und Muslim. Am 22. März 2016 verlor er seine Frau Loubna, seine große Liebe und die Mutter seiner drei Kinder bei den terroristischen Angriffen in Brüssel. Die eindrucksvolle Rede, die er danach im belgischen Fernsehen hielt, berührte Millionen. In "Mein Dschihad der Liebe" – aufgezeichnet ...

    Erscheinungsdatum: August 2017
  • Freundschaft für Kinder

    Leo Bormans, mit Illustrationen von Sebastiaan Van Doninck

    Mit Freundschaft für Kinder schrieb Leo Bormans den zweiten Band nach “Glück für Kinder,” mit dem er seinen Bestseller “The World Book of Happiness” auch für die ganz Kleinen zugänglich machte. Freunde sind wichtig. Schon im Kindergartenalter werden die ersten Freundschaften geschlossen, auch wenn diese manchmal nur einen Nachmittag lang ...

    Erscheinungsdatum: August 2017
  • Und es schmilzt

    Lize Spit

    Ein Buch, das alles gibt und alles verlangt.

    Mit geschlossenen Augen hätte Eva damals den Weg zu Pims Bauernhof radeln können. Sie könnte es heute noch, obwohl sie viele Jahre nicht in Bovenmeer gewesen ist. Hier wurde sie zwischen Rapsfeldern und Pferdekoppeln erwachsen. Hier liegt auch die Wurzel all ihrer ...

    Erscheinungsdatum: August 2017
  • Ich bin der Stärkste!

    Jan De Kinder

    Eine warmherzige und weise Bilderbuchgeschichte über Freundschaft und Großmut.
    Das Schwein ist ein kleiner Angeber und hält sich für den Stärksten weit und breit. Sogar für stärker als den dicken, großen Elefanten. Und das will es jetzt auch beweisen!
    Na, wenn das mal gut geht ...

    Jan De Kinder wurde 1964 ...

    Erscheinungsdatum: Juli 2017
  • Works

    Hans Op de Beeck

    Parallel zu Hans Op de Beecks Retrospektive im Kunstmuseum Wolfsburg erscheint ein opulenter Gesamtüberblick über sein Œuvre in Buchform, der am 18. Mai 2017 vom Künstler selbst im Kunstmuseum Wolfsburg vorgestellt wird. Der Katalog vereint ein Vorwort von Ralf Beil, ein Essay von Hans Op de Beeck sowie umfangreiche Bildstrecken ...

    Erscheinungsdatum: Mai 2017
  • Die Zeitreise. Vom Urknall bis heute

    Peter Goes

    Auf einem Zeitstrahl reist der Betrachter durch die Geschichte der Welt: Vom Urknall bis zur Raumfahrt, von den Anfängen bis zum heutigen Tag, über die Zeit der Dinosaurier, die großen menschlichen Zivilisationen, Könige und Ritter, Entdeckungen und Erfindungen. In beeindruckenden, kunstvoll gezeichneten Bildern stellt Peter Goes auf jeder Doppelseite eine ...

    Erscheinungsdatum: April 2017
  • Die große Regression: Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit

    u.a. David Van Reybrouck

    Spätestens seit sich die Folgen der Finanzkrise abzeichnen und die Migration in der Europäischen Union zunimmt, sehen wir uns mit gewissen beunruhigenden Entwicklungen konfrontiert, wie dem Aufstieg nationalistischer, teils antiliberaler Parteien, einer tiefgreifenden Krise der EU, einem wachsenden Misstrauen gegenüber den etablierten Medien und einer Verbreitung fremdenfeindlicher Einstellungen. In diesem ...

    Erscheinungsdatum: April 2017
  • Tongyuanju

    Bernard Langerock

    Das Fotobuch "Tongyuanju" des 1953 in Flandern geborenen Fotograf Bernard Langerock dokumentiert das Leben und Arbeiten in Tongyuanju. Die traditionelle Arbeitersiedlung am Rande der Mega-City Chongqing in China befindet sich in der Auflösungsphase. Den Fotografien, die die Dekonstruktion dokumentieren, werden Bewohnerzitate aus der Arbeitersiedlung Eisenheim in Oberhausen gegenübergestellt. Auch diese ...

    Erscheinungsdatum: März 2017
  • The Silent Castle

    Hans Op de Beeck

    Der 1969 in Turnhout geborene Künstler Hans Op de Beeck arbeitet in fast allen künstlerischen Medien. Ob in seinen Skulpturen und Raum greifenden Installationen, in seinen Gemälden, den großformatigen Aquarellen und Zeichnungen oder in Animationen und Videos: Souverän bedient er sich der Inszenierungsstrategien von Theater, Film und Architektur und schafft ...

    Erscheinungsdatum: März 2017
  • Zink

    David Van Reybrouck

    David Van Reybroucks monumentale Studie Kongo wurde von der Kritik als "Jahrhundertbuch" (Spiegel Online) gefeiert. Zu diesem mitreißenden "Gesellschaftsroman" (Der Tagesspiegel) verhält sich sein neuer Essay Zink wie eine hinreißende Geschichtsnovelle. Im Mittelpunkt steht Neutral-Moresnet, eine Mikronation zwischen den Niederlanden bzw. Belgien und Preußen bzw. dem Deutschen Reich, die ...

    Erscheinungsdatum: März 2017
  • Hexenfee

    Brigitte Minne, Illustrationen von Carll Cneut

    Rosmarinchen, eine kleine Fee, hat genug davon, als Fee immer artig und wohlerzogen zu sein, schöne Kleider zu tragen und nur Gutes zu tun. Eines Tages erklärt sie bockig ihrer Mama, dass sie lieber eine Hexe sein will. Die Feenmama ist empört! Rosmarinchen verlässt nach einem Streit ihr Zuhause und ...

    Erscheinungsdatum: Februar 2017

Newsletter

Sie möchten über Kultur aus Flandern auf dem Laufenden bleiben? Gern senden wir Ihnen alle zwei Monate unseren Newsletter.