Seit ihrem gemeinsamen Gastland-Auftritt auf der Frankfurter Buchmesse 2016 haben Flandern und die Niederlande nicht nachgelassen, ihre Autoren und Autorinnen mit vereinten Kräften in ganz Deutschland zu präsentieren. So waren sie gemeinsam beim Internationalen Literaturfestival Berlin im September 2017 und wurden im November 2017 als Gastland beim Festival Stadt Land Buch in Berlin und Brandenburg eingeladen. Auf der Leipziger Buchmesse ging es im März 2018 weiter – stets unter dem beständigen Motto „Dies ist, was wir teilen“. Hinweise auf weitere Veranstaltungen finden sie in unserem Kulturkalender.

Ausführliche Infos zur zeitgenössischen Literatur Flanderns und den weltweit vorhandenen Übersetzungen finden Sie auf der Website von Flanders Literature: www.flandersliterature.be.

Nachfolgend zeigen wir Ihnen eine Auswahl aus den Übersetzungen flämischer AutorInnen der letzten Jahre.

  • Die geheime Liebe der Charlotte Brontë

    Jolien Janzing

    Im beschaulichen Pfarrhaus ihres Vaters in Yorkshire fällt Charlotte die Decke auf den Kopf. Sie möchte hinaus in die Welt, fremde Kulturen erleben und sich Hals über Kopf verlieben. Daher ersinnt sie einen Plan: Gemeinsam mit ihrer Schwester Emily will sie nach Belgien gehen, um ihr Französisch zu verbessern. Nach ...

    Erscheinungsdatum: Januar 2016
  • Ich bin Jan und stinknormal

    Kathleen Vereecken, Eva Mouton

    Jan ist neun und stinknormal. Jan wäre zu gerne auch besonders, aber was er auch versucht, es klappt nicht so recht. Zum Glück weiß seine Freundin Nina mit den roten Locken Rat. Doch als sich den Kindern schließlich die Chance bietet, selbst ins Guinness-Buch zu kommen, lehnt Jan zu Ninas ...

    Erscheinungsdatum: Januar 2016
  • French Summer

    Marian De Smet

    Ein roter VW Golf unterwegs in Frankreich. Darin zwei Jugendliche, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Während die spontane Tabby mit den grünen Haaren ohne Unterlass quasselt, ist Anhalter Eppo eher ein zurückhaltender Typ. Doch beide haben ein Geheimnis. Kilometer um Kilometer legen Tabby und Eppo miteinander zurück und allmählich enthüllt ...

    Erscheinungsdatum: Januar 2016
  • Eisvogelsommer

    Jan De Leeuw

    Der letzte Sommer war der schönste: Der Sommer, in dem Thomas Orphee kennenlernt, seine wilde, schöne Orphee, seine erste, einzige, große Liebe. Eine Liebe so absolut und überwältigend, wie nur die erste Liebe es sein kann. Aber dann kommt Thomas bei einem Unfall um und Orphee bleibt allein zurück. Doch ...

    Erscheinungsdatum: Januar 2016
  • Reflections into a Thousand Pieces

    Anne Quirynen

    Seit Anfang der 1990er Jahre liegt der Fokus von Anne Quirynens Schaffen auf der interdisziplinären Arbeit im Spannungsfeld zwischen Bewegtbild und Körper, Kunst und Wissenschaft sowie Tanz und Musik. Unter Verwendung von digitaler Sound- und Bildmanipulation stellt sie den menschlichen Körper in Bezug auf seine Bewegungen und Dispositive in ...

    Erscheinungsdatum: Dezember 2015
  • Nahaufnahme Luk Perceval

    Luk Perceval und Thomas David

    Seit 2011 hat der Journalist Thomas David den Regisseur Luk Perceval bei der Arbeit beobachtet und in ausführlichen Gesprächen zu Leben und Werk befragt. Sein Buch beleuchtet Percevals Anfänge als Schauspieler und Regisseur und seinen Werdegang vom Künstlerischen Leiter des Antwerpener Toneelhuis über die Jahre an der Berliner Schaubühne bis ...

    Erscheinungsdatum: September 2015
  • Der goldene Käfig

    Carll Cneut & Anna Castagnoli

    Für Valentina, die verwöhnte Prinzessin, ist es selbstverständlich, jeden Vogel zu bekommen, den sie nur haben möchte – bis zu dem Tag, an dem sie einen sprechenden Vogel begehrt. Viele Köpfe müssen rollen, bis einer kommt, der weiser ist als alle zuvor und ihr ein Versprechen abverlangt. Castagnolis dramatisch-poetisches Märchen fasziniert ...

    Erscheinungsdatum: September 2015
  • Ich Denke

    Ingrid Godon, mit Texten von Toon Tellegen

    Denken, Gedanken, Gefühle, Einsichten – poetische und bewegende Betrachtungen machen dieses Buch zu einem ganz besonderen Schatz.

    „ICH DENKE, dass ich glücklich bin.
    Wieso aber bin ich mir nie sicher?
    Und warum bin ich gleichzeitig
    auch unglücklich, wenn ich glücklich bin?“

    Das Erfolgs-Duo Tellegen und Godon haben nach dem für den ...

    Erscheinungsdatum: August 2015
  • Kleiner weißer Fisch

    Guido van Genechten

    Der kleine weiße Fisch sucht seine Mama.
    Welche Farbe hat sie? Rot ist sie nicht, rot ist der Krebs.
    Blau ist sie nicht, blau ist der Wal. Und grün ist sie auch nicht, grün ist die Schildkröte.
    Und wenn sie von jeder Farbe ein bisschen hat, wie der Regenbogen?
    Eine ...

    Erscheinungsdatum: Juli 2015
  • Im Krieg sagtest du einmal...

    Eddie Bonesire

    In der Eifel erinnert heute kaum etwas an die Verwüstungen des Zweiten Weltkrieges. Eddie Bonesire konfrontiert uns über Bilder und Texte mit den Ängsten und Nöten, aber auch mit der Leidenschaft und der Lebenskraft unserer Elterneneration. Kernstück seiner Auseinandersetzung bilden die aus der Antike stammende Grabrede des Lysias für die ...

    Erscheinungsdatum: Mai 2015
  • Etwas ganz Großes

    Ingrid Godon, Sylvie Neeman

    „Ich bin wütend, weil ich so klein bin. Weil ich gern etwas ganz Großes machen würde.“
    Eine poetische Geschichte über einen kleinen Jungen, der durch eine winzige Tat etwas Großes bewirkt.

    Der Kleine ist wütend, er möchte nicht länger klein sein. Der Große versucht, ihn auf andere Gedanken zu bringen ...

    Erscheinungsdatum: März 2015
  • Der Engelmacher

    Stefan Brijs

    Wolfheim, in der Nähe von Aachen: Nach zwanzig Jahren Abwesenheit kehrt Dr. Victor Hoppe in seinen Geburtsort zurück. Die Dorfbewohner misstrauen ihm. Und sie wundern sich über die drei Babys, die er dabei hat: Drillinge, alle mit einer Hasenscharte gezeichnet. Doch als der Doktor einem Jungen aus dem Dorf das ...

    Erscheinungsdatum: November 2014
  • Berlinde De Bruyckere

    Angela Mengoni (Hg.), J.M. Coetzee, Philippe Van Cauteren u.a.

    Mit ihren Werken hat die flämische Künstlerin Berlinde De Bruyckere in den vergangenen Jahren weltweit große Anerkennung erfahren. 2013 bespielte sie den belgischen Pavillon auf der Biennale in Venedig mit ihrer Installation "Kreupelhout", die zum Publikumsrenner avancierte.

    Das Werk von Berlinde De Bruyckere geht im wahrsten Sinne des Wortes unter ...

    Erscheinungsdatum: September 2014
  • Marie und die Dinge des Lebens

    Tine Mortier & Kaatje Vermeire

    Marie ist ein ungeduldiger kleiner Heißsporn. Alles, was ihr einfällt, muss jetzt sofort sein! Ihre Großmama ist genauso, und beide verstehen sich völlig. Eines Tages wird Großmama krank und verliert ihre Worte. Die Erwachsenen bevormunden die alte Frau. Jetzt ist Marie zur Stelle! Nur sie versteht ihre kraftvolle, prachtvolle Großmama ...

    Erscheinungsdatum: August 2014
  • Der Himmel meines Großvaters

    Stefan Hertmans

    Kurz vor seinem Tod in den Achtzigern, hinterlässt Stefan Hertmans' Großvater seinem Enkel einige vollgeschriebene Hefte; sie enthalten seine Lebensgeschichte. Dreißig Jahre später stellt er sich der Autor den unerwarteten Geheimnissen und einer ergreifenden Geschichte. Der Himmel meines Großvaters beginnt mit der von Armut gekennzeichneten Jugend des Großvaters im industriellen ...

    Erscheinungsdatum: August 2014
  • Als David seine Stimme verlor

    Judith Vanistendael

    Die Diagnose ist endgültig: David hat Kehlkopfkrebs, er wird nicht mehr lange leben. Judith Vanistendael folgt Davids Krankheitsverlauf. Zentral steht dabei seine Patchwork-Familie mit seiner Frau, seinen Töchtern und seiner neugeborenen Enkeltochter. Während die Familie mit der Präsenz des Todes in ihrem Alltag umzugehen versucht, zieht sich David immer mehr ...

    Erscheinungsdatum: August 2014
  • Lena und das Geheimnis der blauen Hirsche

    Edward van de Vendel & Mattias De Leeuw

    Lena hat ein Geheimnis, das sie froh macht. Es ist, als schiene eine kleine Sonne in ihr drin. Lena hat 13 blaue Hirsche gesehen. Echte, quicklebendige Minihirsche, etwas ganz Besonderes! Nur darf sie niemandem davon erzählen, sonst kommen die Hirsche nicht zurück. So ist es ihrem Bruder ergangen.
    Dass der ...

    Erscheinungsdatum: Juni 2014
  • Momentaufnahmen der Reflexion

    Bernard Langerock & Hermann Schmitz

    Fotografie und Philosophie versuchen beide, mehr zu erschließen, als die fünf Sinne erlauben: Sie wollen ein Bild davon machen, was uns nahe geht, was uns also leiblich spürbar betrifft. Mit seinem Projekt "Das visuelle Philosophieren" sucht und findet der gebürtige Flame und Fotograf Bernard Langerock einen Zugang zu den Werken ...

    Erscheinungsdatum: April 2014
  • Der Bibliothekar, der lieber dement war als zu Hause bei seiner Frau

    Dimitri Verhulst

    "Das Leben schien schneller zu verlaufen als die Gedanken, und bevor er einen Entschluss gefasst hatte, war er ein alter Mann". Als Désiré Cordier dies klar wird, versucht er in letzter Minute, das Ruder herumzureißen. Um seiner lieblosen Ehe und dem vorgezeichneten gut bürgerlichen Ende seines Lebenswegs zu entgehen, wagt ...

    Erscheinungsdatum: April 2014
  • Europas Dichter und der Erste Weltkrieg

    Geert Buelens

    Der Ausbruch des ersten Weltkriegs löste vor 100 Jahren eine bis dahin beispiellose Form von Kriegshysterie in Europa aus. Die Emotionen innerhalb der europäischen Nationen und ethnischen Volksgruppen waren vielfältig: Nationalismus, Internationalismus, Desillusion, Hass und Verzweiflung. Auch die europäischen Dichter wurden davon erfasst und standen überall in vorderster Linie. Ob ...

    Erscheinungsdatum: April 2014
  • Rosie und Moussa – Der Brief von Papa

    Michael De Cock & Judith Vanistendael

    "Liebe kann bei Erwachsenen verschwinden, wie der Schnee im Frühling§, denkt sich Rosie bei der Erklärung ihrer Mutter zum Verschwinden ihres Vaters. In diesem neuen Abenteuer entdeckt sie jedoch, dass ihr Vater gar nicht, wie geglaubt, am anderen Ende der Welt wohnt. Per Brief meldet er sich aus dem Gefängnis ...

    Erscheinungsdatum: März 2014
  • Dramaturgie einer Leidenschaft

    Gerard Mortier

    „Theater machen bedeutet, die Routine des Alltäglichen zu durchbrechen, die Akzeptanz wirtschaftlicher, politischer und militärischer Gewalt als Normalität infrage zu stellen, die Gemeinschaft zu sensibilisieren für Fragen des menschlichen Daseins, die sich nicht durch Gesetze regeln lassen, und zu bekräftigen, dass die Welt besser sein kann, als sie ist. Theater ...

    Erscheinungsdatum: März 2014
  • Der Sommer, als wir unsere Röcke hoben und die Welt gegen die Wand fuhr

    Elvis Peeters

    „Wir waren jung, dachten nicht an die Zukunft, dachten nicht an die Zeit. Wir waren gern, was wir waren, unerfahren und unverantwortlich.“

    Ein endloser Sommer, acht Freunde, vier Mädchen, vier Jungs, eine eingeschweißte Bande. Sie kommen aus guten Verhältnissen, haben keine Sorgen und unendlich viel Zeit. Die Welt liegt ihnen ...

    Erscheinungsdatum: März 2014
  • Götterschlaf

    Erwin Mortier

    Der neunzigjährigen Helena drängen sich die Bilder ihres Lebens auf. Eine letzte Inventur, die sie in der Obhut ihrer Pflegerin Rachida vornimmt. Orte suchen sie im Halbschlaf auf, Requisitenkammern vom Schauspiel ihrer Existenz. Da ist die Kindheit in Flandern, in der sie nur Handarbeiten anfertigen und Konversation betreiben durfte. Oder ...

    Erscheinungsdatum: Februar 2014
  • Graz

    Bart Moeyaert

    Hermann Eichler führt die Apotheke seiner verstorbenen Eltern in Graz. Er macht das souverän, gibt zu jeder Pille einen guten Rat – so hat er es von seinem Vater gelernt – und kann an den verlangten Medikamenten die Jahreszeiten bestimmen. Nur wenn es um ihn selbst geht, weiß er nicht weiter und ...

    Erscheinungsdatum: Oktober 2013
  • Hinter der Milchstraße

    Bart Moeyaert

    ab 11 Jahren

    Oskar, sein Bruder Bossie und ihre Freundin Geesje treffen sich jeden Tag auf der Steinmauer zwischen der Milchstraße und dem Schrotthändler. Hier sitzen sie und warten, dass etwas passiert. Weil meistens wenig passiert, denken sie sich Geschichten aus: über die alte Dame z. B., die immer um ...

    Erscheinungsdatum: September 2013
  • White Cube

    Brecht Vandenbroucke

    Kunst oder Kitsch? Seurat, Google, Michelangelos David, Beavis und Butthead, Jesus am Kreuz, Marina Abramovic, Andy Warhol, Munchs Schrei, Black Hole und Walter Benjamin – die beiden pinkgesichtigen Ästhetikkritiker und Protagonisten von White Cube streifen durch die moderne Kunstwelt und hinterlassen nicht nur ihre Meinung, sondern zeichnen auch so manches Mal ...

    Erscheinungsdatum: September 2013
  • Ich will Musik neu erzählen

    René Jacobs im Gespräch mit Silke Leopold

    Der gebürtige Genter René Jacobs ist heute ein gefeierter und gefragter Operndirigent. Als ausgebildeter Altphilologe, der ursprünglich im Lehramt tätig war, widmete sich Jacobs jedoch erst später einer professionellen Karriere in der Musik. Nach einigen Jahren als ein auf historische Aufführungspraxis spezialisierter Sänger im Fach Altus, begann er schlussendlich seine ...

    Erscheinungsdatum: August 2013
  • Kein Empfang

    Marian De Smet

    ab 13 Jahren

    Leo sitzt fest. Bei einer Bergtour in den Alpen ist er in eine Höhle gestürzt und hat sich den Fuß gebrochen. Alleine kommt er da nicht wieder raus, aber sein Handy hat keinen Empfang ... Als sein Freund nicht zurückkehrt, schlägt David, der unten auf dem Campingplatz am ...

    Erscheinungsdatum: Juli 2013

Newsletter

Sie möchten über Kultur aus Flandern auf dem Laufenden bleiben? Gern senden wir Ihnen alle zwei Monate unseren Newsletter.