Seit ihrem gemeinsamen Gastland-Auftritt auf der Frankfurter Buchmesse 2016 haben Flandern und die Niederlande nicht nachgelassen, ihre Autoren und Autorinnen mit vereinten Kräften in ganz Deutschland zu präsentieren. So waren sie gemeinsam beim Internationalen Literaturfestival Berlin im September 2017 und wurden im November 2017 als Gastland beim Festival Stadt Land Buch in Berlin und Brandenburg eingeladen. Auf der Leipziger Buchmesse ging es im März 2018 weiter – stets unter dem beständigen Motto „Dies ist, was wir teilen“. Hinweise auf weitere Veranstaltungen finden sie in unserem Kulturkalender.

Ausführliche Infos zur zeitgenössischen Literatur Flanderns und den weltweit vorhandenen Übersetzungen finden Sie auf der Website von Flanders Literature: www.flandersliterature.be.

Nachfolgend zeigen wir Ihnen eine Auswahl aus den Übersetzungen flämischer AutorInnen der letzten Jahre.

  • Kongo - Eine Geschichte

    David Van Reybrouck

    Fesselnd und atemberaubend erzählt David Van Reybrouck die Geschichte Kongos, wie wir sie noch nie gelesen haben. Der Autor, der den Bogen von der kolonialen Gewaltherrschaft unter Leopold II. über die 32jährige Mobutu-Diktatur bis hinein in die Gegenwart spannt, berichtet aus der eindrücklichen Perspektive derjenigen, die in ihrem Land leiden ...

    Erscheinungsdatum: Juni 2013
  • Die Amateure

    Brecht Evens

    Der Künstler Pieterjan ist zu einer Biennale auf dem Land eingeladen. Als er sich dort inmitten einer Gruppe illustrer Hobbykünstler wiederfindet, beschließt er, das Kommando zu übernehmen. Denn Pieterjan hat eine Vision: Zur medienwirksamen Eröffnungsfeier soll ein riesiger Gartenzwerg – als Symbol flämischer Identität – errichtet werden. Doch dann prallen die unterschiedlichen ...

    Erscheinungsdatum: Mai 2013
  • Luk Perceval. Theater und Ritual

    Luk Perceval, Thomas Irmer

    Dieses Buch beschreibt das Theater des flämischen Regisseurs Luk Perceval von den Anfängen bis zu seinen Arbeiten aus dem Jahr 2005. Es enthält wichtige Dokumente seines Schaffens, Gespräche mit engen Mitarbeitern und anderen Regisseuren sowie einen Essay über seine Theaterkunst. In eigenen Texten, die erstmals auf Deutsch veröffentlicht werden, reflektiert ...

    Erscheinungsdatum: Mai 2013
  • Die letzte Liebe meiner Mutter

    Dimitri Verhulst

    Ein Unglück kommt selten allein: Als Jimmys Mutter Martine den ständig betrunkenen Vater endlich verlässt, freut sich der elfjährige Junge auf ein normales Leben. Doch bald darauf findet Martine eine neue Liebe, womöglich ihre letzte, für immer und ewig. Wannes zieht in die Wohnung ein, Wannes will von Jimmy Vater ...

    Erscheinungsdatum: März 2013
  • Größer als ein Traum

    Jef Aerts

    Er kennt nur das Foto von ihr an der Wand. Und die Trauer von Mama und Papa. Doch dann begegnet ihm seine Schwester im Traum. Sie geht mit ihm Rad fahren – übermütig und schwerelos. Was für ein Glück, eine Schwester zu haben! Nicht allein zu sein – wenigstens bis zum Morgen ...

    Erscheinungsdatum: März 2013
  • Wer ist hier der Chef?

    Bart Moeyaert

    ab 5 Jahren

    Dieses Kinderbuch erzählt eine kluge und poetische Fabel über Freiheit und Phantasie: Die Katze liegt auf einem Ast und genießt die Aussicht. Sie fühlt sich unabhängig und frei. Wen sie nicht versteht, ist der Hund. Er sitzt angeleint am Baum und wartet auf seinen Herrn. Warum ist ...

    Erscheinungsdatum: Januar 2013
  • Ich wünschte

    Ingrid Godon, mit Texten von Toon Tellegen

    Dreiunddreißig nostalgische Porträts von Menschen jeden Alters. Dreiunddreißig Wünsche, Sehnsüchte, Ängste, Träume und auch Enttäuschungen, die hinter den Blicken verborgen liegen.

    Die flämische Künstlerin Ingrid Godon hat sich von alten Familienfotos inspirieren lassen und dreiunddreißig bewegende, teils verstörende Porträts geschaffen. Sie legt sorgsam verborgene Gedanken, Gefühle und Schatten in die ...

    Erscheinungsdatum: September 2012
  • Das tollste ABC der Welt

    Tom Schamp

    Lesen lernt jedes Kind spätestens in der Schule. Aber nur selten ist der Weg zu den Buchstaben so witzig und fantasievoll wie in Tom Schamps Bilderbuch: Hier steckt das A im Alligatormaul, das B wölbt den dickbäuchigen Bären, ein Mund lacht sich zum D, das Huhn dehnt sich zum U ...

    Erscheinungsdatum: Februar 2012
  • Die Beschissenheit der Dinge

    Dimitri Verhulst

    Dimmetrieken wächst bei seiner Großmutter in dem flämischen Dorf Reetverdegem auf, zusammen mit seinem Vater und drei Onkeln. Sozialamt, Kneipe, Küche und Klo sind die Eckpfeiler ihres Daseins, und sie sind stolz drauf. Wer auf sie herabschaut, bekommt ihre Fäuste zu spüren. Sie veranstalten Trinkwettbewerbe, die erst mit dem Delirium ...

    Erscheinungsdatum: August 2011
  • Matthieu Ronsse: The Spirit Moves Me

    Matthieu Ronsse, Tanguy Eeckhout, Stephan Strsembski

    Die Arbeiten von Matthieu Ronsse sind voller Verweise auf die lange Geschichte der Malerei. Die Virtuosität von Velázquez, Goya, Watteau oder Manet wird erfolgreich emuliert, allerdings mit einem großzügigen Schuss Punk dazu. Ronsse ist kein Schönmaler, sondern einer, der sein technisches Können anwendet, um ein ganz eigenes Universum aufzubauen, in ...

    Erscheinungsdatum: Januar 2011
  • Gottverdammte Tage auf einem gottverdammten Planeten

    Dimitri Verhulst

    Dieses Werk ist eine Menschheits-, Technik- und Kulturgeschichte in schnoddrigen Kommentaren, krassen Bildern und funkensprühenden Sätzen. Ein Pamphlet, das dem Menschen den Spiegel vorhält und seinen Werdegang vom Wasserwesen zum Erbauer der Atombombe, seine Entwicklung im Zeichen des Fortschritts als einen einzigen Zug der Verheerung und Weltzerstörung beschreibt. Die Geschichte ...

    Erscheinungsdatum: Oktober 2010
  • Am falschen Ort

    Brecht Evens

    Die Party ist in vollem Gange, aber verdammt, wo bleibt Robbie? Kommt er, kommt er nicht? Alle wollen ihn, alle wissen unglaubliche Dinge über ihn zu erzählen… Ist er so ruhelos, so unfähig sich zu binden, weil seine erste große Liebe von einem Jäger erlegt wurde, der sie irrtümlich für ...

    Erscheinungsdatum: Oktober 2010
  • Atropa. Die Rache des Friedens

    Tom Lanoye

    In "Atropa", das in Deutschland zuerst 2009 am Staatstheater Nürnberg inszeniert wurde, konfrontiert Tom Lanoye die Rhetorik und Logik der Kriegsführung mit den Stimmen der Opfer auf beiden Seiten – am Beispiel des Trojanischen Krieges.

    Wenn der Feldherr Agamemnon den Krieg rechtfertigt, hat das Individuum keinen Platz, es geht um Größeres ...

    Erscheinungsdatum: April 2010
  • Du bist da, du bist fort

    Bart Moeyaert

    ab 6 Jahren

    Die Frau mit dem roten Hut hat ihr Kind verloren. Außer Nanne wissen alle davon. Unschuldig geht das Mädchen auf die traurige Frau zu - es entspinnt sich ein Gespräch, an dessen Ende Nanne begreift, wie schön es ist zu leben und wie kostbar jeder Tag sein kann ...

    Erscheinungsdatum: März 2010
  • Mein Junge

    Olivier Schrauwen

    Voller Stolz nimmt der Vater den eigentümlich kleinwüchsigen Filius mit auf einen Ausflug, zeigt ihm die Reize der Architektur von Brügge, spielt Golf mit ihm und präsentiert ihn seinen Freunden – die ihr Unbehagen gegenüber dem so klein geratenen Nachwuchs nur schwer verbergen können. Als dieser dann im Bett liegt und ...

    Erscheinungsdatum: Juni 2008
  • Madame Verona steigt den Hügel hinab

    Dimitri Verhulst

    Eines kalten Februarnachmittags entschließt sich Madame Verona, von ihrem Haus auf dem Hügel ins verschneite Dorf Oucwègne hinabzusteigen, um dort mit ihrem Hund auf den Tod zu warten. Soeben hat sie das letzte Holzscheit des Vorrats verfeuert, den ihr geliebter Mann für sie angelegt hatte, bevor er vor mehr als ...

    Erscheinungsdatum: Januar 2008
  • Nahaufnahme Alain Platel

    Alain Platel, Renate Klett

    In ausführlichen und persönlichen Gesprächen mit der Theaterkritikerin Renate Klett spricht der flämische Choreograph Alain Platel über seine Theaterarbeit, seine Motivationen und Schwierigkeiten, die Inhalte und Intentionen seiner Kunst und seine Vorstellung von Menschlichkeit und sozialer Verantwortung. So entsteht ein authentisches Bild des Künstlers, das die Einzigartigkeit seiner Arbeit zu ...

    Erscheinungsdatum: August 2007
  • Brüder

    Bart Moeyaert

    Der Älteste, der Stillste, der Echteste, der Fernste, der Liebste, der Schnellste und ich. Sieben Brüder graben gefährliche Höhlen, spielen mit Feuer und probieren, ob unter die Achseln geklemmte rohe Zwiebeln wirklich so krank machen, dass man am nächsten Tag nicht in die Schule muss. Manchmal darf Bart, der Kleinste ...

    Erscheinungsdatum: August 2006
  • Olek schoss einen Bären

    Bart Moeyaert

    ab 6 Jahren

    "Hier ist Olek. Ich tue, was ich kann." Olek kann Einiges. Er schießt einen Bären, näht sich aus dem Fell eine Mütze, küsst Mutter und Vater und macht sich auf den Weg. Mit großen Schritten, die Nase in den Wind, schnurstracks ins große Abenteuer Leben. Das hält ...

    Erscheinungsdatum: April 2006
  • Am Anfang

    Bart Moeyaert

    ab 6 Jahren

    "Am Anfang war das Nichts. Das kannst du dir schwer vorstellen. Du musst alles, was es jetzt gibt, weglassen. Du musst das Licht ausmachen und selbst nicht da sein und dann sogar noch die Dunkelheit vergessen, denn am Anfang war nichts, also auch keine Dunkelheit. Wenn du ...

    Erscheinungsdatum: September 2003

Newsletter

Sie möchten über Kultur aus Flandern auf dem Laufenden bleiben? Gern senden wir Ihnen alle zwei Monate unseren Newsletter.